Humboldt-Universität zu Berlin - Department of Philosophy - Philosophy, Science and the Sciences

Summer semester 2018

This is a selection of courses offered by faculty of "Philosophy, Science and the Sciences". The regular forum for the doctoral students of the Research Training Group and the Graduate Program in Ancient Philosophy is Stephen Menn's Philosophical Colloquium, complemented by the Dissertation Seminar of David Ebrey. Justin Vlasits is substitute of the position “Ancient and Contemporary Philosophy” (formerly Stephen Menn) for the summer term 2018. The course list represents a variety of topics that are related to different research fields within the program. Please select your courses in accordance with your dissertation project and your supervisors.

Acerbi, Fabio / Gioffreda, Anna: Working with Greek Technical and Philosophical Manuscripts: Some Case Studies
Tue 4:30-6:30 pm, as of May 15; Hannoversche Straße 6 (left wing), room 4.22

Asper, Markus: Forschungskolloquium Gräzistik (CO)
Mon 12-2 pm, as of Apr 23 (bi-weekly); Unter den Linden 6, room 3052

Beere, Jonathan: Philosophical Colloquium (CO)
Wed 10-12:30, as of Apr 18; Hannoversche Straße 6, room 3.03

Beere, Jonathan (with Acerbi, Fabio): Language and Reasoning in Greek Mathematics (HS)
Tue 10-12, as of Apr 17; Hannoversche Straße 6, room 1.03

Bjelde, Joseph: Aristotle on Wisdom (HS)
Mon 2-4 pm, as of Apr 23; Hannoversche Straße 6, room 3.03

Bjelde, Joseph: Virtue Ethics (PS, block seminar)
Thu 5-12 July, Fri 12-6 pm, 6-13 July, 10:30 am - 4:30 pm; Hannoversche Straße 6, room 3.03

Coughlin, Sean: Research Colloquium „Ancient Medicine“ (CO)
Mon 10-12, as of Apr 23; Unter den Linden 6, room 3053

Ebrey, David: Dissertation Seminar
Tue 2-4 pm, as of Apr 17; Hannoversche Straße 6, room 1.03

Kılıç, Sinem Derya: Philosophie und Ästhetik der Musik (Q-Team)
Tue 12-2 pm, as of Apr 24; Hannoversche Straße 6, room 1.03

Lo Presti, Roberto: What is "time"? Plotinus and Augstinus on the notion of time (HS)
Mon 4-6 pm, as of Apr 23; Unter den Linden 6, room 3059

Menn, Stephen: Philosophical Colloquium (CO)
Wed 2-5 pm, as of Apr 18; Hannoversche Straße 6, room 3.03

Ossendrijver, Matthieu: Philosophical Colloquium (CO)
Mon 6-8 pm, as of Apr 23; Hannoversche Straße 6, room 1.03

Ossendrijver, Matthieu: Computational Methods in Mesopotamian Astronomy (HS)
Wed 10-12, as of Apr 18; Hannoversche Straße 6, room 1.03

Ossendrijver, Matthieu: History of Ancient Science: Topics and Methods (V)
Mon 10-12, as of Apr 23; Hannoversche Straße 6, room 1.03

Ossendrijver, Matthieu: Greco-Roman Astrological Compendia (PS)
Mon 4-6 pm, as of Apr 23; Hannoversche Straße 6, room 1.03

Ossendrijver, Matthieu: The Orient in the Greco-Roman Reception (PS)
Wed 2-4 pm, as of Apr 18; Hannoversche Straße 6, room 1.03

Vlasits, Justin: Ancient Philosophy (CO)
Thu 1-4 pm, as of Apr 19; Hannoversche Straße 6, room 1.03

Vlasits, Justin: Sextus Empiricus: Outlines of Pyrrhonism (HS)
Thu 10-12, as of Apr 19; Unter den Linden 6, room 2041B

Vlasits, Justin: Aristoteles' Nichomachean Ethics (V)
Wed 10-12, as of Apr 18; Unter den Linden 6, room 1070

Vlasits, Justin: Aristotele's Politics (PS)
Wed 12-2 pm, as of Apr 18; Unter den Linden 6, room 2041A


Acerbi, Fabio / Gioffreda, Anna: Working with Greek Technical and Philosophical Manuscripts: Some Case Studies

We shall first outline the main features of the manuscript tradition of technical and philosophical texts, with emphasis on philological and paleographic issues. Most of the course, however, will present and discuss case studies of textual and interpretive issues that can be better assessed by looking at the manuscripts with a critical eye. Students are encouraged to present material they would like to discuss in this perspective. The course will have the structure of an informal seminar.

Asper, Markus: Forschungskolloquium Gräzistik (CO)

Das Kolloquium dient als eine thematisch offene Diskussionsplattform für alle, die Qualifikationsarbeiten (ab MA) mit gräzistischen Themen schreiben – oder die sonst über gräzistische Fragen forschen. Das Kolloquium findet zweiwöchentlich statt.

→Agnes

Beere, Jonathan: Philosophical Colloquium (CO)

This colloquium will have an unusual format. It will not be a series of talks but rather a taught course, focusing on questions about Books 5 through 7 of the Republic. The language of instruction is English. Participation only with the PREVIOUS consent of the instructor. Not suitable as a first course on Plato’s Republic.

→Agnes

Beere, Jonathan (with Acerbi, Fabio): Language and Reasoning in Greek Mathematics (HS)

This course focuses on the deductive machinery of a Greek mathematical proposition. How do the deductions work? One important question is: do the deduction introduce a particular object, prove something about it, and generalize to other objects? Special emphasis will be put on the role of geometrical constructions, which we shall investigate in a new perspective. We shall also clarify the function of denotative letters and of diagrams, with particular attention paid to the phenomenon of “overspecification” of the latter. We shall extensively discuss the crucial part of a Greek mathematical proposition called “setting-out”.

The study of the deductive structures at work in the proof—such as relations and atomic inferential patterns—will allow us to see parallels between mathematical practice and ancient grammatical and logical doctrines (both Stoic and Peripatetic).

This course is the sequel to a course taught in the fall, but participation in the previous course is not required. We will not presuppose knowledge of Greek, nor of Greek mathematics. Participants are required to have completed a course in logic. Some previous exposure to ancient philosophy and/or some general knowledge of mathematics will be useful. Language of instruction: English. (Hausarbeiten may be written in German.)

→Agnes

Bjelde, Joseph: Aristotle on Wisdom (HS)

Aristotle distinguishes, as Socrates and Plato did not, between theoretical and practical wisdom. In this seminar we'll read carefully through book VI of the Nicomachean Ethics, with the goal of better understanding why Aristotle distinguishes these two sorts of wisdom, and how he conceives of them. Special attention will be given to the following questions.  How does Aristotle's understanding of theoretical wisdom differ from Socrates and Plato's - and, for that matter, from ours? How would Aristotle criticize the classification in Plato's Statesman of the political art as theoretical rather than practical? How is practical wisdom on Aristotle's account related to contemporary moral particularism?  What exactly separates the person with practical wisdom from a clever villain? Supplementary readings will be drawn from other books of the Nicomachean Ethics, from the Metaphysics, and from the Eudemian Ethics. No knowledge of ancient Greek will be presupposed.  The seminar will be primarily in English, but participants who feel more comfortable contributing in German are very welcome.

→Agnes

Bjelde, Joseph: Virtue Ethics (PS, block seminar)

What sort of person am I? What sort of person ought I strive to be? In this seminar, we will explore the notions of character and virtue from both ancient and contemporary perspectives. We'll focus first on what distinguishes virtue ethics from deontological and consequentialist ethical theories, before going on to consider particular issues and controversies in contemporary virtue ethics, including the action-guiding force of virtue theoretic concepts, the legitimacy of ethical naturalism, and the empirical viability of the notion of character. The seminar will be in English. Please note that participants must register by emailing joseph.bjelde@hu-berlin.de no later than June 29th, 2018, in order to have time to prepare adequately for our first meeting.

→Agnes

Coughlin, Sean: Research Colloquium "Ancient Medicine" (CO)

In this research colloquium, we will meet to present and discuss ongoing work on ancient medicine and its relationship to ancient philosophy, the history of science, literature and cultural and religious history. In addition, invited lecturers will discuss current research in the field of ancient medicine, ancient life sciences, and their reception. Since work-in-progress and unpublished materials will be circulated in advance of the colloquium, participation needs to be confirmed with Dr. Sean Coughlin (sean.coughlin@hu-berlin.de).

→Agnes

Ebrey, David: Dissertation Seminar

This seminar is designed as a forum for all doctoral students of the Research Training Group “Philosophy, Science and the Sciences” and the Graduate Program in Ancient Philosophy to present and discuss their work.

Kılıç, Sinem Derya: Philosophie und Ästhetik der Musik (Q-Team)

Thema: Noch lange bevor Alexander Gottlieb Baumgarten im 18. Jahrhundert die Ästhetik in Deutschland als eigenständige Disziplin begründet hat, gab es bereits Auseinandersetzungen mit der Musik, die heutzutage unter den Begriff »Musikästhetik« oder »Musikphilosophie« fallen würden und diese Bereiche auch maßgeblich beeinflusst haben. So finden sich bereits in der Antike mehrere Denker, die das Phänomen der mousikê aufmerksam in den Blick nehmen. Während der altgriechische Terminus sich noch durch eine große Offenheit auszeichnet und gewissermaßen die Gesamtheit der Geisteskultur umfasst, erfährt er mit der Zeit immer wieder eine Bedeutungsverschiebung und -verengung.

Was verstand man im Laufe der Zeit jeweils unter Musik, und welche Rolle kam ihr in Bezug auf die Philosophie zu? Diesen Fragen werden wir im Rahmen dieses Q-Teams gemeinsam nachgehen. Hierfür werden einige wichtige Stationen dieses Nachdenkens über Musik nachgezeichnet, die von der antike (Mythologie, Hesiod, Homer, Pythagoras, Platon, Aristoteles) über das Mittelalter (Augustinus, Boethius, al-Farabi) und die Renaissance (Ficino, Zarlino, Monteverdi) bis hin zur (frühen) Neuzeit (Descartes, Rousseau, Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Adorno, Bloch) reichen. Neben Schriften der Philosophie sollen dabei auch Texte von Komponisten (Wagner, Schönberg, Stravinskij, Cage) bzw. Musikern (Bob Dylan) und Musikkritikern (E. T. A. Hoffmann, Eduard Hanslick) einer genauen Lektüre unterzogen werden.

Ablauf: Nach einer Einführung in das Thema innerhalb der ersten Sitzungen geht es vor allem darum, dass die Teilnehmer*innen ein eigenes Forschungsprojekt ausarbeiten. In einem kleinen Team wird es für alle Teilnehmenden die Möglichkeit geben, eigene Ideen zu entwickeln, vorzustellen und zu diskutieren, wobei die Seminarleiterin ständig als Ansprechpartnerin für etwaige Fragen zur Verfügung steht. Unter anderem beinhaltet das Programm Eins-zu-Eins-Tutorien mit der Forschungsteamleiterin sowie ein Workshop am Ende des Semesters, wo die Teilnehmer*innen ihr Thema vor Publikum vorstellen können. Durch den Besuch des Forschungsteams können ECTS-Punkte erworben werden.
Adressat: Dieses Seminar soll allen Teilnehmenden die Möglichkeit zum eigenständigen Forschen bieten und ist an Studierende aller geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen (Philosophie, Musikwissenschaft, Musik, Geschichtswissenschaften, klassische Philologie, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft etc.) adressiert. Da es sich bei diesem Thema bereits um fortgeschrittene Fragen der Ästhetik handelt, ist das Seminar vornehmlich für Master-Studierende konzipiert. Studierende im Bachelor-Studiengang können jedoch nach Absprache mit der Seminarleiterin ebenfalls teilnehmen. Je nach Teilnehmerherkunft wird in der ersten Sitzung auch darüber abgestimmt, ob die Veranstaltung auf Deutsch oder Englisch stattfinden soll.

Die Ergebnisse dieses Q-Teams sollen am Ende des Semesters im Rahmen eines eintägigen Workshops im Topoi-Gebäude (Hannoversche Str. 6) präsentiert werden.
Für Fragen und mehr Information zu diesem Seminar kontaktieren Sie bitte die Seminarleiterin Sinem Kılıç unter sinem.derya.kilic@gmail.com

→Agnes

Lo Presti, Roberto: What is "time"? Plotin and Augustinus on the notion of time (HS)

Was ist Zeit? Wie lässt sich die Zeit wahrnehmen? Was bedeutet es für ein Subjekt, die Zeit wahrzunehmen? Wie trägt die Zeitwahrnehmung zur Konstitution des Subjektes – genauer gesagt, das Zeitgefühl zur Entstehung eines Lebensgefühls – bei? Lassen sich eine bewusste und eine unbewusste Zeitwahrnehmung unterscheiden? Verfügt die Zeit über einen „objektiven“ Existenzmodus, der von einem wahrnehmenden Subjekt völlig unabhängig ist? In welchem Verhältnis stehen Zeitwahrnehmung und Gedächtnis- und Erinnerungsprozesse zueinander? Durch welche Abstraktionsstrategien kann die subjektive Erfahrung der Zeit zu den philosophischen und theologischen Bestimmungen von Begriffen wie „Ewigkeit“ und „Vergänglichkeit“ führen?

All diese Fragen stellen einen traditionellen Kernbereich der theoretischen Philosophie dar, mit dem sich phänomenologische, lebens- und existenzphilosophische Strömungen und Schlüsselfiguren der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts – wie Bergson, Husserl, Heidegger, Merleau-Ponty –  besonders intensiv beschäftigt haben. Viele dieser Denker – am deutlichsten ist der Fall von Heidegger – nehmen als Ausgangspunkt ihrer Betrachtungen zur Zeitproblematik die Auseinandersetzungen mit dem Zeitbegriff, die im Rahmen der griechisch-römischen Philosophie entwickelt wurden. In diesem Seminar werden wir uns mit zwei der bedeutendsten Zeitauffassungen der antiken Philosophie beschäftigen, und zwar mit der Zeitauffassung von Plotinus, dem Begründer des „Neuplatonismus“, und mit der Zeitauffassung von Augustinus, dessen christliche Theologie stark von neuplatonischen Einflüssen geprägt ist, und dessen Meisterwerk, die Confessiones, ein ganzes Buch (das Buch XI) enthält, das der Zeitproblematik in all ihren theologischen und existentiellen Aspekten gewidmet ist.

Das Seminar wird stark diskussionsorientiert sein und setzt deshalb eine aktive Teilnahme voraus. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe des Semesters zumindest ein Referat halten, und selbstverständlich sollen auch alle mit Fragen und Beiträgen regelmäßig zur Diskussion beitragen.

Die Kenntnis der griechischen und der lateinischen Sprache ist willkommen, aber nicht erforderlich. Wir werden die Texte in deutscher Übersetzung lesen, wobei wir auf den griechischen und lateinischen Text in systematischer Weise verweisen werden, um Kernbegriffe zu verdeutlichen und theoretisch relevante textuelle Schwierigkeiten bzw. Unklarheiten zur Sprache zu bringen.

Eine vollständige Primär- und Sekundärliteraturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt.

→Agnes

Menn, Stephen: Philosophical Colloquium (CO)

Topics in ancient (Greek) and medieval (Arabic and Latin) philosophy and science. Intended for students specializing in ancient or medieval philosophy or science; presentations by students and visitors. This will be the regular colloquium of the Graduate School in Ancient Philosophy/Research Training Group "Philosophy, Science and the Sciences" in Summer 2018. We may devote blocks of time to areas in which several participants share an interest. Language will normally be English. Students other than GSAP/RTG students who wish to participate should contact Stephen Menn, stephen.menn@ancient-philosophy.de, ahead of time.

→Agnes

Ossendrijver, Matthieu: Philosophical Colloquium (CO)

Im Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte habe die Teilnehmer Gelegenheit, die Ergebnisse von Studienprojekten, Hausarbeitsentwürfen und Projekten vorzustellen. In einzelnen Sitzungen werden gemeinsam aktuelle Publikationen aus dem gesamten Forschungsfeld diskutiert. In der ersten Sitzung werden die Termine mit den Präsentationen vergeben; bitte klären Sie Ihre Themenvorschläge einen Monat vor Beginn des Semesters per E-Mail mit Prof. Ossendrjiver ab.

→Agnes

Ossendrijver, Matthieu: History of Ancient Science: Topics and Methods (V)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Quellen, Themen, Methoden und Forschung zur Wissenschaftsgeschichte der Antike. Themen wie Divination, Medizin, Mathematik, Astronomie, empirisches, praktisches und theoretisches Wissen, Mathematisierung, Innovation, Stagnation, und institutioneller, sozialer und kultureller Kontext von Wissenschaft werden angesprochen. Methoden der Philologie, Quellenkritik, quantitativer Analyse antiker Daten, Wissenschaftshistoriographie und Wissenschaftssoziologie werden eingeführt und deren Annahmen kritisch besprochen.

→Agnes

Ossendrijver, Matthieu: Computational Methods in Mesopotamian Astronomy (HS)

Die mesopotamische astronomische Literatur des 1. Jt v. Chr. belegt eine Vielzahl von Rechenmethoden zur Vorhersagung astronomischer Phänomene. In diesem Hauptseminar werden selektierte Rechenverfahren auf der Grundlage von übersetzten Instruktionstexten und tabellarischen Texten rekonstruiert, interpretiert und interpretiert. Nach einer Einführung soll jede(r) Teilnehmer(in) über ein Textbeispiel ein kurzes Referat halten.
Anschließend wird darüber mit der Gruppe diskutiert. Gewisse elementare Vorkenntnisse der Mathematik sind wünschenswert; Kenntnisse der Astronomie und der mesopotamischen Kultur werden nicht vorausgesetzt.

→Agnes

Ossendrijver, Matthieu: Greco-Roman Astrological Compendia (PS)

In diesem Proseminar befassen wir uns mit einigen zentralen griechisch-römischen Handbüchern zur Astrologie, insbesondere der Tetrabiblos von Claudius Ptolemaios und der Astronomica von Manilius. Die Handbücher enthalten sowohl Erläuterungen zu technischen Aspekten der Astrologie als theoretische und naturphilosophische (insbesondere aristotelische und stoische) Erläuterungen und Argumentationen, in denen die Astrologie philosophisch interpretiert, fundiert und auch gegen eine Reihe von weit verbreiteten Einwänden verteidigt wird.

Nach einer einführenden Sitzung soll jede(r) Teilnehmer(in) ein Referat halten.

→Agnes

Ossendrijver, Matthieu: The Orient in the Greco-Roman Reception (PS)

In der griechisch-römischen Welt lebte die Erinnerung an Babylonien als uralte, orientalische Kultur mit einer ausgeprägten Tradition von Gelehrsamkeit und Wissenschaft fort. In den Werken von Historikern wie Herodot, Arrian und Diodorus Siculus, Philosophen wie Plato und Aristoteles, und Gelehrten wie Claudius Ptolemaios und Strabo finden sich Belege für eine Rezeption der mesopotamischen Kultur und Gelehrsamkeit. In den Jahrhunderten davor fand ein intensiver wissenschaftlicher Austausch zwischen Mesopotamien und der griechisch-römischen Welt statt, die mit der Eroberung Babyloniens durch Alexander den Großen anfing. In diesem Proseminar soll an der Hand von übersetzten Werken von griechischen und römischen Gelehrten die griechisch-römische Rezeption der mesopotamischen Kultur erfasst werden.

Nach einer Einführung soll jede(r) Teilnehmer(in) über ein Werk oder Thema ein kurzes Referat halten.

Kenntnisse von antiken Sprachen und Kulturen werden nicht vorausgesetzt.

→Agnes

Vlasits, Justin: Ancient Philosophy (CO)

A short description will be available soon.

→Agnes

Vlasits, Justin: Sextus Empiricus: Outlines of Pyrrhonism (HS)

A short description will be available soon.

→Agnes

Vlasits, Justin: Aristoteles' Nichomachean Ethics (V)

A short description will be available soon.

→Agnes

Vlasits, Justin: Aristotele's Politics (PS)

A short description will be available soon.

→Agnes