Winter semester 2019/20
This is a selection of courses offered by faculty of "Philosophy, Science and the Sciences" in the winter semester 2019/20. The regular forum for the doctoral students of the Research Training Group and the Graduate Program in Ancient Philosophy is Jonathan Beere's Philosophical Colloquium, complemented by the Dissertation Seminar of David Ebrey. The course list represents a variety of topics that are related to different research fields within the program. For additional courses see the course catalogue of the HU (Agnes) and the course catalogue of the FU. Please select your courses in accordance with your research project, your supervisors’ advice and the requirements of your curriculum.
Asper, Markus: Forschungskolloquium Gräzistik (CO)
Mon 12-14, Unter den Linden 6, room 3053, as of 21 Oct (biweekly)
Beere, Jonathan: Philosophical Colloquium (CO)
Wed 10-12:30, Hannoversche Straße 6, room 1.03, as of 16 Oct
Beere, Jonathan: The Concept of Body in Ancient Philosophy (HS)
Tue 12-14, Hannoversche Straße 6, room 3.03, as of 15 Oct
Beere, Jonathan: Introduction to Aristotle’s Theoretical Philosophy (V)
Tue 10-12, Unter den Linden 6, room 2014B, as of 15 Oct
Bjelde, Joseph: Aristotle's Posterior Analytics (HS)
Tue 10-12, Hannoversche Straße 6, room 1.03, as of 15 Oct
Bjelde, Joseph: Socrates (PS)
Wed 14-16, Hannoversche Straße 6, room 3.03, as of 16 Oct
Ebrey, David: Dissertation Seminar
tba
van der Eijk, Philip: Forschungskolloquium Antike Medizin- und Wissenschaftsgeschichte (CO)
Mon 10-12 (s.t.), Unter den Linden 6, room 3053, as of 21 Oct
Graßhoff, Gerd: Colloquium History of Ancient Science (CO)
Mon 18-20, Hannoversche Straße 6, room 1.03, as of 21 Oct
Graßhoff, Gerd: Social Epistemology (PS)
Tue 12-14, Hannoversche Straße 6, room 1.03, as of 15 Oct
Graßhoff, Gerd: Collaborative Science(V)
Thu 12-14, Hessische Straße 1-4, room 1.06, as of 17 Oct
Hildebrandt, Ronja: Aristoteles' Poetik (HS)
Tue 16-18, Hannoversche Straße 6, room 3.03, as of 15 Oct
Hildebrandt, Ronja: Theorien des klassischen Utilitarismus (PS)
Wed 16-18, Hannoversche Straße 6, room 3.03, as of 16 Oct
Lo Presti, Roberto: Stoizismus (PS)
Mon 16-18, Unter den Linden 6, room 3052, as of 21 Oct
Wilberding, James: Colloquium (CO)
Thu 13-16, Dorotheenstraße 24, room 1.604, as of 17 Oct
Wilberding, James: Plato's Sophist (HS)
Thu 10-12, Hannoversche Straße 6, room 1.03, as of 17 Oct
Wilberding, James: Antike Seelenlehre (PS)
Wed 10-12, Unter den Linden 6, room 1070, as of 16 Oct
Asper, Markus: Forschungskolloquium Gräzistik (CO)
Das Kolloquium dient als eine thematisch offene Diskussionsplattform für alle, die Qualifikationsarbeiten (ab MA) mit gräzistischen Themen schreiben – oder die sonst über gräzistische Fragen forschen. Das Kolloquium findet zweiwöchentlich statt.
Beere, Jonathan: Philosophical Colloquium (CO)
Details tba
Beere, Jonathan: The Concept of Body in Ancient Philosophy (HS)
This course will cover the history of the concept of body in Greek natural science and philosophy. The focus is not on the human body (although that will come in for some discussion) but rather on body in general. Themes include: the relationship between body and other concepts, such as perceptibility, extension, divisibility, resistance, boundary, and limit; the relationship between bodies in natural science and bodies in geometry; the kinds of bodies; the question whether everything is a body (or a property of a body) or whether there are incorporeal entities; the analysis of bodies into basic constituents (which themselves may or may not be bodies); and the connection, if any, between being a body and being a cause. We will discuss some pre-Socratic authors (such as Empedocles, Anaxagoras, and Melissus), Plato, Aristotle and Stoic and Epicurean writers. The discussions of these topics among Greek philosophers had a profound influence on early modern philosophers and scientists, who took up anew many of the same questions.
Visiting Professor Gabor Betegh (Laurence Professor of Ancient Philosophy at the University of Cambridge) will play a major role in the class.
Language of instruction: English.
Knowledge of Greek desirable but not necessary.
Beere, Jonathan: Introduction to Aristotle’s Theoretical Philosophy (V)
Diese Vorlesung richtet sich an Studienanfänger und bietet einen einführenden Überblick über Aristoteles‘ theoretische Philosophie an. Da Aristoteles der erste Philosoph war, der zwischen praktischem und theoretischem Wissen unterschieden hat, werden wir mit der Frage beginnen, was laut Aristoteles theoretisches Wissen überhaupt ist. Danach werden wir uns mit einigen verschiedenen Themen und Texten zu theoretischer Philosophie beschäftigen, wie z.B. Aristoteles‘ Naturphilosophie, Metaphysik und Erkenntnistheorie. Am Ende schauen wir uns seine Theorie der menschlichen Seele in De Anima an, in dem viele dieser Themen zusammengebracht werden.
Bjelde, Joseph: Aristotle's Posterior Analytics (HS)
Aristotle's Posterior Analytics is central to understanding not only Aristotle, but also to an epistemological tradition spanning two milennia: it has, for instance, inspired a recent turn towards understanding in epistemology. This course will serve both as an accelerated introduction to Aristotle and that tradition, suitable for beginning students with some background in Ancient Philosophy (but not necessarily Aristotle). But we will also read and discuss David Bronstein's 2016 book on the Posterior Analytics, Aristotle on Knowledge and Learning, alongside a close reading of the primary text, so that the course will also be of interest for more advanced students.
Knowledge of Ancient Greek will be helpful, but is not required. The seminar discussion will be primarily in English, though students who feel more comfortable contributing in German are more than welcome to do so.
Students should (re-)read Plato's Meno (preferably in Sedley and Long's translation, available at https://bit.ly/2xQo1B7) before the first meeting of the seminar.
Sokrates ist zwar die zentrale Figur der abendländischen Philosophie, wird aber von allen Nachfolgern bis auf den heutigen Tag extrem unterschiedlich interpretiert. Wir werden uns in die Kontroverse einbringen, indem wir uns sowohl mit der aktuellen Sekundärliteratur befassen als auch uns in eine größere Auswahl antiker Autoren - d.h. nicht nur Platon - einarbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt des Proseminars liegt auf der Untersuchung, inwieweit die sokratischen Paradoxe Folgen seiner Vermutungen über das Gute sind. Lehrsprache ist Deutsch, Beiträge auf Englisch in Wort und Schrift sind jedoch willkommen.
Ebrey, David: Dissertation Seminar
This seminar is designed as a forum for all doctoral students of the Research Training Group “Philosophy, Science and the Sciences” and the Graduate Program in Ancient Philosophy to present and discuss their work.
van der Eijk, Philip: Forschungskolloquium Antike Medizin- und Wissenschaftsgeschichte (CO)
Im Forschungskolloquium präsentieren und diskutieren Teilnehmer und Gäste laufende Forschungstätigkeiten im Bereich der antiken Medizin, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte und ihrer Rezeption. Auch werden griechische und lateinische medizinische Texte, die im Rahmen von aktuellen Forschungsprojekten bearbeitet werden, in einem close reading Verfahren intensiv diskutiert.
Im Wintersemester 2019/20 wird das Forschungskolloquium thematisch im Zeichen des vom Einstein Centrum CHRONOI geförderten Projekt Kairos, Krisis, Rhythmus. Time and Time Awareness in Ancient Medicine stehen. Besondere Aufmerksamkeit werden der antiken Pulslehre und der Theorie der Wechselfieber und der kritischen Tage gewidmet sein. Im Lektüreteil des Kolloquiums werden ausgewählte Kapitel aus der Schrift De febribus des (Pseudo?)Alexander von Aphrodisias gelesen.
Da „Work in Progress“ und andere noch nicht veröffentlichte Materialien vorab zur Vorbereitung unter den Kolloquiumsteilnehmern verteilt werden, ist die Teilnahme am Kolloquium nur nach Vereinbarung mit Prof. Dr. P.J. van der Eijk (philip.van.der.eijk@hu-berlin.de) möglich.
Graßhoff, Gerd: Colloquium History of Ancient Science (CO)
Im Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die Ergebnisse von Studienprojekten, Hausarbeitsentwürfen und Projekten vorzustellen. In einzelnen Sitzungen werden gemeinsam aktuelle Publikationen aus dem gesamten Forschungsfeld diskutiert. In der ersten Sitzung werden die Termine mit den Präsentationen vergeben; bitte klären Sie Ihre Themenvorschläge einen Monat vor Beginn des Semesters per E-Mail mit mir (Prof. Dr. Gerd Graßhoff; gerd.grasshoff@hu-berlin.de) ab.
Graßhoff, Gerd: Social Epistemology (PS)
Im Proseminar werden einschlägige Publikationen der Social Epistemology diskutiert. Zur Orientierung dienen die Publikationen von Alvin Goldman. Abgehandelt werden Konzepte von kollektiver Autorenschaft, Überzeugungen, geteilte Rechtfertigung, soziale Kompetenz und die Epistemologie von Gruppen.
Graßhoff, Gerd: Collaborative Science(V)
Forschung als wissenschaftlich organisierte Suche nach Erkenntnis wird zumeist als Summe der Erkenntnisleistungen einzelner Personen behandelt. Wissen wird begrifflich über die Rechtfertigung wahrer Meinungen einzelner Personen verstanden. Die Vorlesung wird verschiedene Konzepte von Wissenschaft als kollaborative Erkenntnissuche vorstellen und vergleichen. In der Social Epistemology werden verschiedene Dimensionen kollektiver epistemischer Ziele diskutiert. Hierzu zählen die Arbeiten von Alvin Goldman (1999) und Überzeugungen von Gruppen nach Tuomela. Verschiedene Beiträge, die in der Zeitschrift Social Epistemology in den letzten Jahren publiziert wurden, werden im begleitenden Seminar diskutiert und in der Vorlesung im Detail analysiert.
Hildebrandt, Ronja: Aristoteles' Poetik (HS)
In diesem Seminar lesen wir Aristoteles‘ Poetik, in der Aristoteles seine Tragödientheorie entwickelt. Interessanterweise behauptet Aristoteles hier, dass die Tragödiendichtung philosophischer sei als die Geschichtsschreibung. In diesem Seminar werden wir deswegen nicht nur besprechen, was nach Aristoteles eine gute Tragödie ist, sondern auch, was an Tragödien und an Aristoteles’ Tragödientheorie philosophisch ist.
Wir werden also u.a. diskutieren, wie Aristoteles seine philosophische Moralpsychologie innerhalb seiner Tragödientheorie anwendet: Was ist eine Handlung? Warum handeln Menschen wie sie handeln? Warum machen selbst gute Menschen moralisch verwerfliche Fehler? Wie können wir aus Fehlern anderer lernen? Welche Rolle können Tragödien in der moralischen Entwicklung eines Menschen spielen? Wie kann man durch Tragödien Emotionen wecken und welche Emotionen sind einer tragischen Situation angemessen?
Neben der Poetik lesen wir außerdem (mind.) zwei antike Tragödien - Euripides’ Medea und Hippolytos -, anhand derer wir Aristoteles’ Behauptungen exemplifizieren.
Kenntnisse des Altgriechischen sind wünschenswert, aber nicht nötig für die Teilnahme.
Hildebrandt, Ronja: Theorien des klassischen Utilitarismus (PS)
Konsequentialistische Moraltheorien gehören neben tugendethischen und deontologischen Ansätzen zu den zentralen Theoriefamilien der normativen Ethik. Wir werden uns in diesem Proseminar mit der wohl bekanntesten konsequentialistischen Theorie beschäftigen, nämlich dem klassischen Utilitarismus, der im 18. und 19. Jahrhundert in Großbritannien entwickelt wurde. Grob gesprochen besagt der klassische Utilitarismus, dass wir unser Handeln danach ausrichten sollten, möglichst viel Freude und möglichst wenig Leid in die Welt zu bringen. Im Seminar werden wir zentrale Texte des klassischen Utilitarismus von Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Henry Sidgwick und G.E. Moore gemeinsam erarbeiten. Dabei werden wir uns u.a. mit den folgenden Fragen beschäftigen: Können sinnliche Freuden (z.B. der Genuss einer guten Mahlzeit) so gut sein wie geistige Freuden (z.B. das Lesen eines Buches)? Sollen wir Einzelhandlungen oder Handlungsregeln evaluieren? Kann man Freude und Leid, das verschiedene Personen erfahren, miteinander verrechnen?
Lo Presti, Roberto: Stoizismus (PS)
Ziel dieses Proseminars ist es, einige der grundlegendsten und wichtigsten Aspekte der stoischen Philosophie durch eine intensive textbasierte und philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit einer Auswahl von griechischen und römischen Quellen zu erörtern. Wir werden uns zuerst mit methodologischen Fragen beschäftigen und wir werden versuchen, zu verstehen, wie man sich mit philosophischen Texten der Antike, die in vielen Fällen nur fragmentarisch oder durch indirekte Überlieferung überliefert wurden, am besten auseinandersetzt. Danach werden wir unsere Aufmerksamkeit auf die Kernfragen und die Hauptthemen richten, mit denen sich die stoische Philosophie in den drei großen theoretischen Bereichen der Physik, der Ethik und der Geist- und Sprachphilosophie beschäftigt und wir werden auch versuchen, die Frage nach der philosophiegeschichtlichen Bedeutung und Originalität des Stoizismus durch systematische Vergleiche mit den anderen hellenistischen Philosophien sowie auch mit den großen philosophischen System der klassischen Zeit (Platon und Aristoteles) zu erörtern. Insofern wir sowohl Aspekte des griechischen Stoizismus als auch Aspekte des römischen lateinsprachigen Stoizismus betrachten werden, werden im Laufe des Seminars auch Fragen, die das sogenannte „Transfer of knowledge“ betreffen, erörtert werden.
Das Seminar wird stark diskussionsorientiert sein und setzt deshalb eine aktive Teilnahme voraus. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe des Semesters zumindest ein Referat halten, und selbstverständlich sollen auch alle mit Fragen und Beiträgen regelmäßig zur Diskussion beitragen.
Die Kenntnis der griechischen und der lateinischen Sprache ist willkommen, aber nicht erforderlich. Wir werden alle Texte in deutscher bzw. englischer Übersetzung lesen, wobei wir auf den griechischen und lateinischen Text in systematischer Weise verweisen werden, um Kernbegriffe zu verdeutlichen und theoretisch relevante textuelle Schwierigkeiten bzw. Unklarheiten zur Sprache zu bringen.
Eine vollständige Literaturliste wird am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt werden.
Wilberding, James: Colloquium (CO)
Details tba
Wilberding, James: Plato's Sophist (HS)
Details tba
Wilberding, James: Antike Seelenlehre (PS)
Details tba